#17. Atembeobachtung und Atemreduktion
Der Atem wird u.a. deswegen als Spiegel der Seele bezeichnet, da jegliche Gefühle und Emotionen sich unmittelbar auf die Qualität des Atems auswirken. Umgekehrt ist es genauso möglich, dass ein feinfühliger, reduzierter Atem den Geist entsprechend beruhigt und entschleunigt. Diese Methode wird u.a. bei der Buteyko-Technik verwendet, um einen gezielten Wechsel vom sympathischen, stressbedingten Nervensystem in einen parasympathischen meditativen Zustand zu vollziehen.
Filelänge: 24 min. 05 sec.
2 Kommentare
-
Kommentar-Link
Mittwoch, 22 April 2020 10:42
gepostet von Florian Palzinsky
Liebe Angie,
Danke für deine Frage. Atemreduktion ist im Grunde genau das Gegenteil von Atemvertiefung. Wenn der Geist sehr ruhig und entspannt ist, stellt sie sich ganz von selber ein. Man kann aber auch bewusst versuchen, den Atem auf sehr einfühlsame und stimmige Art zu reduzieren, indem man weniger tief ein- und ausatmet und Pausen auf sehr sanfte Art verlängert. Aber ganz ohne Stress und Ehrgeiz : )
Mit herzlichen Grüßen, Florian -
Kommentar-Link
Sonntag, 19 April 2020 07:02
gepostet von Angeka Thullner
Hallo Florian. Zuerst einmal vielen, vielen Dank für deine wunderbaren Meditationen.
Zur Meditation Nr.17 habe ich eine Frage.
Was genau ist mit Atemreduktion gemeint? Kürzere Atemzüge, oder längere Pausen bei Atemfülle und Leere, oder löngere Atemzpge aber dafür weniger?
Sorry, aber ich steh da irgendie auf der Leitung ? LG Angie
Schreibe einen Kommentar
Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit einem Stern (*) auszufüllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.